SUCHE

Dental-Labore im digitalen Wandel

Erfolgsstrategien für die Zukunft

16:10 - 16:40 Uhr Fr. 06. März

Beschreibung

Die Dental-Laborbranche steht vor einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Getrieben durch die Digitalisierung eröffnen sich neue Wege in der Produktion und Dienstleistung, die traditionelle Geschäftsmodelle herausfordern. Ich schaue darauf, wie moderne Dental-Labore durch eine strategische Kombination aus digitaler Ausrichtung, nachhaltigem Handeln und menschenorientierter Unternehmensführung ihre Zukunftsfähigkeit sichern können.
Die digitale Ausrichtung ist der zentrale Erfolgsfaktor. Der Einsatz von Intraoralscannern, CAD/CAM-Technologie, 3D-Druck und digitalen Workflows führt zu einer signifikanten Steigerung von Präzision, Effizienz und Reproduzierbarkeit. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zunehmend wichtige Rolle: Sie unterstützt sowohl den Zahntechniker bei der automatisieren Design-Generierung von Restaurationen, der Optimierung von Fräs- und Druckprozessen sowie der Qualitätssicherung durch Mustererkennung als auch bei den verschiedensten Verwaltungs- und Büromanagement Aufgaben. Diese Technologien ermöglichen es Laboren, qualitativ hochwertigere und passgenauere Prothetik schneller zu fertigen und die Zusammenarbeit mit Zahnarztpraxen nahtloser zu gestalten. Die Beherrschung dieser Werkzeuge wird von einem Wettbewerbsvorteil zur Grundvoraussetzung.
Darüber hinaus erfordert der Wandel eine Abkehr von rein technokratischen Ansätzen. Nachhaltigkeit – sowohl ökologisch als auch ökonomisch – gewinnt an Bedeutung. Dies umfasst die Reduktion von Materialabfällen, den Einsatz biokompatibler Werkstoffe und die Etablierung energieeffizienter Prozesse. Eng damit verbunden ist eine menschenorientierte Unternehmensführung. Die Gewinnung und Bindung von qualifizierten Fachkräften ist entscheidend. Dies gelingt durch flexible Arbeitsmodelle, gezielte Fortbildung in digitalen Kompetenzen und eine Kultur der Wertschätzung und Förderung. Der Zahntechniker wird vom Handwerker zum "Digital Craftsman", dessen Expertise im Umgang mit komplexen Systemen unersetzlich ist.
Schließlich sind Netzwerke von zentraler Bedeutung. Die Vernetzung mit Zahnärzten, Technologieanbietern und anderen Laboren – auch überregional – ermöglicht den Wissensaustausch, die Bündelung von Ressourcen und die Etablierung von Dienstleistungen, die über die Einzelkapazität hinausgehen (z.B. in spezialisierten Fertigungszentren).
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Zukunft des Dental-Labors liegt nicht nur in der Adaption neuer Technologien, sondern in der Schaffung eines hybriden Geschäftsmodells, das technologische Exzellenz mit sozialen und ökologischen Werten vereint. Nur durch diese ganzheitliche Strategie – digital, nachhaltig, menschzentriert und vernetzt – können Dental-Labore ihre Rolle als unverzichtbarer Partner der dentalen Gesundheitsversorgung langfristig erfolgreich behaupten.

Referent

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

CCL, Ebene +1 - Saal 3

Hauptprogramm

Dieser Programmpunkt ist Teil des folgenden Hauptprogrammpunkts. Gehe auf Details um alle zugehörigen Unterprogrammpunkte zu sehen.

14:20 - 17:15 Uhr FR. 06. MÄRZ