SUCHE

Im Mittelpunkt der Mensch

Zahnmedizin zwischen demografischem Wandel und versorgungspolitischen Herausforderungen

11:20 - 11:50 Uhr Fr. 06. März

Beschreibung

Der Vortrag beleuchtet den aktuellen Stand der zahnärztlichen Versorgung und gibt auf Basis von Prognosedaten einen Ausblick, welche Trends bis zum Jahr 2030 voraussichtlich maßgeblich sein werden. Mit Blick auf die Ressource Personal und auf Grundlage gesetzlicher Änderungen infolge des Vertragsarztrechtsänderungsgesetz erläutert der Referent die Entwicklung der Zahlen der Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte sowie der bei ihnen angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzte und geht hierbei auch auf den Tätigkeitsumfang und auf Auswirkungen auf die Versorgung ein. In diesem Zusammenhang erhalten die Zuhörenden Antwort auf die Frage, wie sich die Gesamtzahl der Praxisformen entwickelt hat – im Besonderen vor dem Hintergrund des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes, mit dem die Möglichkeit geschaffen wurde, fachgruppengleiche Medizinische Versorgungszentren (MVZ) zuzulassen. Die Entwicklung von MVZ, die sich in Trägerschaft von Private-Equity-Gesellschaften und anderen großen Finanzinvestoren befinden, wird dabei ebenfalls berücksichtigt. Die ausführliche Darstellung von Versorgungsdaten wird flankiert von politischen Forderungen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, um die gewohnte flächendeckende hochwertige zahnmedizinische Versorgung zu erhalten.
Weiterhin geht der Referent auf die sich ändernden Behandlungsbedarfe infolge des Paradigmenwechsels in der Zahnmedizin ein. In den vergangenen Jahren ist es dem Berufsstand gelungen, mit seinem auf Prävention ausgerichteten Versorgungsansatz die Mundgesundheit der Bevölkerung stetig und nachhaltig zu verbessern. Hierzu geht der Referent auch ausführlich auf die Ergebnisse der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6) ein. Diese belegen, dass Deutschland in der Bekämpfung von Karies hervorragend aufgestellt ist. Ebenso zeigt sich eine bemerkenswerte Stärke beim Zahnerhalt. Dieser Trend hat aber gleichzeitig Auswirkungen auf die Art und den Umfang der zahnprothetischen Versorgung. Zudem erhöhen mehr Zähne in der Mundhöhle das Risiko für andere altersbedingte orale Erkrankungen (Stichwort: „teeth at risk“). Dies betrifft vor allem die Wurzelkaries und Parodontalerkrankungen. Die Darstellung der Herausforderung, gerade der Volkskrankheit Parodontitis Herr zu werden, und der Anstrengungen der Standespolitik zu ihrer Bekämpfung runden den Vortrag ab.

Referent

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

CCL, Ebene +1 - Saal 3

Hauptprogramm

Dieser Programmpunkt ist Teil des folgenden Hauptprogrammpunkts. Gehe auf Details um alle zugehörigen Unterprogrammpunkte zu sehen.

10:45 - 13:30 Uhr FR. 06. MÄRZ
Dentale Perspektiven - Der Fachkongress zum Branchentreff

Die zahntechnische Versorgung 2035 – Faktencheck, Trends und Zukunftsszenarien

[Teil 1] Landflucht, alternde Gesellschaft und fehlende Fachkräfte Die Herausforderungen für Zahnärzte und Zahntechniker im demographischen Wandel

CCL, Ebene +1 - Saal 3