SUCHE

Laserschutz im Dentallabor: Darauf kommt es an

Was Entscheider und Fachkräfte beim Einkauf und Betrieb von Dentallasern beachten müssen

12:30 - 13:00 Uhr Sa. 07. März

Beschreibung

Laser sind in Dentallaboren weit verbreitet und bieten spezifische Vorteile. Jedoch bergen sie auch spezifische Risiken. Wer Lasergeräte anschafft und benutzt, der trägt Verantwortung und muss die Sicherheit bei der Anwendung gewährleisten. Was dabei vielen nicht bewusst ist: Die Probleme können bereits beim Einkauf eines Lasergerätes beginnen. Wer in einem Nicht-EU-Land einen Dentallaser einkauft (beispielsweise über eine Direktbestellung im Internet), der begibt sich in die Rolle des Importeurs und haftet vollumfänglich für Personen- und Sachschäden, die das Gerät aufgrund technischer Mängel verursacht. Das gilt auch für den Eigengebrauch des Lasers! Da derzeit sehr viele unsichere Lasergeräte aus Drittstaaten den Europäischen Markt überschwemmen, ist das Haftungsrisiko nicht zu unterschätzen. Denn solche Geräte erfüllen oftmals weder europäische Richtlinien noch Sicherheitsnormen. Aber damit ist es nicht getan. Hat man ein technisch sicheres Lasergerät erworben, dann gilt es, dieses auch sicher zu betreiben. Wichtig: Lasergeräte für zahntechnische Anwendungen sind Hochleistungslaser, die aufgrund der hohen Ausgangsleistungen bzw. Energien in die Laserklasse 4 (höchste Lasergefährdungsklasse!) eingruppiert sind und als Laser der Klasse 4 betrieben werden müssen. Denn bei unsachgemäßer Bedienung können die Hände im Arbeitsraum geschädigt werden. Das hat Konsequenzen für die Checkliste der betrieblichen Laserschutzmaßnahmen, die es abzuarbeiten gilt. Wir erklären in unserem Vortrag, worauf man beim Einkauf von Lasergeräten achten sollte, welche betrieblichen Laserschutzmaßnahmen umzusetzen sind, wie der Dentallaser sicher betrieben wird, wer dabei welche Aufgabe übernimmt und wer letztendlich die Verantwortung für den sicheren Laserbetrieb im Unternehmen trägt. Wir stellen Ihnen die aktuell geltenden Vorschriften für Laserbetreiber vor und erklären, wie diese umzusetzen sind. Das Ziel unseres Vortrags ist es, ein Bewusstsein für den betrieblichen Laserschutz zu schaffen, Stolpersteine aufzuzeigen und eine klare, praxisrelevante Orientierung zu bieten.

Referent

Informationen zum Programm

Veranstaltungsort

CCL, Ebene +1 - Saal 5

Hauptprogramm

Dieser Programmpunkt ist Teil des folgenden Hauptprogrammpunkts. Gehe auf Details um alle zugehörigen Unterprogrammpunkte zu sehen.

11:00 - 13:00 Uhr SA. 07. MÄRZ