Referent auf der Zahntechnik plus 2026 werden!
Die Zahntechnik plus 2026 bietet nicht nur eine Bühne für Produkte und Innovationen, sondern auch für Wissen, Erfahrung und Austausch. Wer Teil des Programms werden möchte, kann jetzt einen Vortrag für eine der vier Themenwelten einreichen.
Gesucht werden engagierte Referentinnen und Referenten, die ihre Expertise praxisnah, inspirierend und lösungsorientiert teilen möchten – für ein Publikum, das nach Orientierung, Austausch und neuen Impulsen sucht.
Ob wirtschaftliche Strategien, modernes Marketing, Personalgewinnung oder technologische Entwicklungen – jede Themenwelt greift zentrale Herausforderungen der zahntechnischen Praxis auf und bietet Lösungen an:
Erfolgreich wirtschaften – profitabel, nachhaltig, zukunftssicher
Wie lassen sich Leistungen wirtschaftlich kalkulieren? Wann lohnt sich die Investition in neue Technologien? Welche Prozesse im Laboralltag bergen Einsparpotenziale? Auch Themen wie Preisgespräche, betriebliche Organisation oder nachhaltige Unternehmensführung finden hier ihren Platz.
Einzigartig werden – durch Marketing clever positionieren
Wie kann sich ein Labor am Markt differenzieren? Welche Rolle spielen Zielgruppenansprache, Markenbildung und digitale Sichtbarkeit? Ob Social Media, SEO, Kundenbindung oder Positionierungsstrategien – im Mittelpunkt steht die wirksame Außenwahrnehmung des Labors.
Das Team gewinnt – Kollegen & Fachkräfte finden, binden und begeistern
Was macht ein Labor zu einem attraktiven Arbeitgeber? Wie gelingt die Gewinnung qualifizierter Fachkräfte – auch international? Diese Themenwelt beschäftigt sich mit Personalführung, Arbeitskultur, Recruitingstrategien und zukünftigen Kompetenzprofilen im zahntechnischen Umfeld.
Hightech ist unser Handwerk – innovative Materialien & Technologien
Welche Werkstoffe und Verfahren bestimmen die Zahntechnik von morgen? Von 3D-Druck über CAD/CAM bis zur KI: Hier geht es um aktuelle technologische Entwicklungen und ihre konkrete Anwendung im Laboralltag – genauso wie um digitale Workflows und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Praxis und Labor.
Sie haben ein passendes Thema? Dann freuen wir uns auf Ihre Einreichung bis zum 30. Juni 2025 über unser Online-Formular.
