Workshop

Micro Layering Technology - Ein Konzept für Effektivität und Wirtschaftlichkeit von keramischen Verblendungen.

Kurzbeschreibung

Monolithische Versorgungen aus keramischen Werkstoffen werden immer mehr nachgefragt. Aus wirtschaftlicher und technischer Sicht stellt sich die Frage, ob keramische Verblendungen noch zeitgemäß sind. Ist die Zeit von keramischen Verblendungen am Ende? Aus Sicht der Wissenschaft gibt es verschiedenen Ansätze. Zum Einen wird die Festigkeit der unterschiedlichen keramischen Werkstoffe und deren Indikationen diskutiert, sowie deren ästhetischen und lichtoptischen Eigenschaften in unterschiedlichen Mundsituationen. Zum Anderen sind Chipping und Frakturen die häufigsten Komplikationen von keramisch verblendeten Versorgungen.

Monolithische Versorgungen aus keramischen Werkstoffen bieten gute Lösungsansätze. Im Frontzahngebiet oder bei schwierigen Mundsituationen stoßen sie oftmals an ihre ästhetischen Grenzen. Der ästhetische und funktionelle Erfolg hängt somit von vielen Faktoren ab. Die keramische Verblendung oder besser gesagt das "Beschichtungs-Konzept" muss wirtschaftlich und technologisch neu ausgerichtet werden.

Beschreibung

Bemalt, verblendet oder minimal beschichtet sind die unterschiedlichen Ansätze, um keramische Materialien an die Mundsituation der Patienten anzupassen. Der Zeitaufwand für die Verblendung oder die Bemalung der keramischen Restauration ist ein wichtiger Baustein in der Wertschöpfungskette eines Dentallabors. Eine Alternative zum "Bemalen" oder zur klassischen "Voll-Verblendung" ist die "Micro Layering Technology" mit einer minimalen Beschichtung mit Verblendkeramik.

Das effiziente und einfache "ONE SQIN" Konzept, das auf monolithische Restaurationen aufgetragen wird, verbindet die Vorteile einer Verblendung mit den Vorteilen von bemalten, monolithischen Versorgungen.

Ziel des Workshops ist, das Erlernen eines strukturieren Vorgehens verschiedener Beschichtungs-Konzepte, angefangen bei der Auswahl des Ästhetik-Konzeptes, über die Auswahl der Werkstoffe bis hin zur Entwicklung des Keramikschicht- Konzeptes um Form, Farbe und Struktur der definitiven Rekonstruktion einfach, schnell und effizient zu erreichen.

Referent*in:

Veranstaltungsort